UMG Umweltbüro Grabher (2005): FFH-Lebensraumtypen im Natura 2000-Gebiet Rheindelta. Bestandsaufnahme und Bewertung. 64 S. + Anhang. Im Auftrag des Naturschutzvereins Rheindelta.
Vegetationskartierung im Maßstab 1 : 5000 mit Darstellung der Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren.
Steiner, G. M. & Latzin, S. (2005): EU-Life-Projekt Wasserhaushalt Naturschutzgebiet Rheindelta - Ökologische Begleitplanung. In: Biologiezentrum des ÖO. Landesmuseum (Hrsg.): Moore von Sibirien bis Feuerland. Stapfia 85, zugleich Kataloge der OÖ. Landesmuseen Neue Serie 35: 587 - 610.
Darstellung der negativen Auswirkungen der Eindeichung für die Vegetation.
Bösch, C. (2005): Besucherlenkungskonzept für die Rheinvorstreckung. Dipl. Arbeit Univ. Wien, 161 S. + Anhang.
Ökologische Beschreibung der Mündung des Neuen Rheins mit Vorschlägen zur Besucherlenkung.
Eder, R. (2004): Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für den Teilbereich Rheinspitz des Naturschutzgebietes Rheindelta im Bodensee. Dipl. Arb. Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Umweltsicherung, 130 S. + Anhang.
Vorschläge zur Land- und Forstwirtschaft sowie zur Erholungsnutzung am Rheinspitz.
Niederer, W. (1997): Artenzusammensetzung und Verteilung von Wanzen (Herpetofauna) im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg).
Diplomarbeit Universität Innsbruck, 100 S.
Eine Bewertung der Lebensräume anhand der Wanzenfauna.
Grabher, M. (1996): Naturschutzgebiet Rheindelta. Vorarlberger Landesregierung, 98 S.
Illustrierte populärwissenschaftliche Vorstellung des Naturschutzgebietes.
Grabher, M., Lutz, S. & Meier, E. (1995): Einfluß von Entwässerungen auf Boden, Vegetation und Fauna im Naturschutzgebiet Rheindelta. Schriftenreihe Lebensraum Vorarlberg, Band 22, 83 S.
Darstellung der teilweise dramatischen ökologischen Veränderungen durch die Austrocknung in Folge der Eindeichung
des Gebietes.
Grabher, M. (1995): Grundlagen für ein Entwicklungskonzept Naturschutzgebiet Rheindelta. Schriftenreihe Lebensraum
Vorarlberg, Band 21, 178 S.
Darstellung der Bedeutung, Veränderungen, Probleme im Naturschutzgebiet und Hinweise für das Gebietsmanagement.
Blum, V. (1995): Die Wiesenvögel im Rheindelta sterben aus. In: Rheticus 17: 151-160.
Dokumentation des Bestandsniedergangs der Wiesenbrüter.
Huemer, P. (1994): Schmetterlinge (Lepidoptera) im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg, Österreich): Artenbestand,
Ökologie, Gefährdung. In: Linzer biologische Beiträge 26/1: 3-132.
Übersicht über die Schmetterlingsfauna des Gebiets mit einer Artenliste.
Würth, B. (1991): Das Rheindelta. Hämmerle Verlag, Hohenems, 223 S.
Bildband über Landschaftsgeschichte, Lebensräume, Pflanzen- und Tierwelt.
Danczul, S. & Oberreßl, J. (1991): Landschaft im Wandel. Das Vorarlberger Rheindelta in historisch-geographischer Betrachtung mit Schlussfolgerungen für die Raumplanung. Projektarbeit am Inst. für Raumplanung und Agrarische Operationen, Univ. für Bodenkultur, Wien, 361 S.
Umfassende Analyse der Bevölkerungsentwicklung, der Veränderungen im Siedlungsraum und in der Landwirtschaft, im Verkehr und im Naturschutz.
Grabher, M. & Blum, V. (1990): Naturschutzgebiet Rheindelta. Ramsar-Bericht 1, Teil A, Umweltbundesamt Wien, 159 S.
Gebietsmonografie mit einer allgemeinen Beschreibung des Gebietes, einer Vegetationskarte, einer kommentierten Artenliste
der Vögel und den Ergebnissen der Wasservogelzählungen.
Willi, P. (1985): Langfristige Bestandstaxierungen im Rheindelta. In: Egretta 28: 1-62.
Dokumentation der Bestandsentwicklung, des Bestandsrückgangs der Wiesenvögel seit Beginn der 1960er Jahre.
Broggi, M. F. (1981): Pflege- und Gestaltungsplan Naturschutzgebiet Rheindelta (Vlbg). Technischer Bericht. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung, Büro für Umweltplanung, Mäder, 70 S.
Forderungen für das Gebietsmanagement, die teilweise noch immer gültig sind.
Blum, V. (1977): Die Vögel des Vorarlberger Rheindeltas. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee, Konstanz, 64 S.
Kurzbeschreibung des Gebietes mit Hinweisen zu Beobachtungsmöglichkeiten und einer Liste aller bisher beobachteten
Vogelarten.
Botanische Beschreibung der Lochseen in Höchst mit detaillierten Artenlisten zu Algen und Gefäßpflanzen, in denen etliche Arten angeführt werden, die inzwischen ausgestorben sind.